gewundene Verzierung

gewundene Verzierung
Verzierung f: gewundene Verzierung f interlace

Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • Schnörkel — Verzierungen; Tand; Kinkerlitzchen; Schmuck * * * Schnör|kel [ ʃnœrkl̩], der; s, : gewundene Linie, die als Verzierung dienen soll: alte Möbel, ein schmiedeeisernes Gitter mit allerlei Schnörkeln; er schrieb seinen Namen mit einem großen… …   Universal-Lexikon

  • Langgai Tinggan — Angaben Waffenart: Schwert Bezeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Karnies — Karnies, in der Baukunst die 3. Abtheilung einer Säule; bei andern Bau werken eine gewundene Verzierung, ein liegendes S …   Herders Conversations-Lexikon

  • Wulst — Quaddel; Schwellung * * * Wulst [vʊlst], der; es, Wülste [ vʏlstə]: lang gezogene, sich hochwölbende Stelle, besonders am Rand einer Fläche o. Ä.: der Deckel hat einen Wulst am Rand. Zus.: Fettwulst. * * * Wụlst 〈m. 1u oder f. 7u; fachsprachl.: m …   Universal-Lexikon

  • Säule — Säule, 1) ein senkrecht stehendes Stück Bauholz, welches etwas trägt od. unterstützt, bes. in hölzernen Wänden; 2) jede senkrecht stehende Unterstützung, bes. eine nach bestimmten Regeln u. Verhältnissen geformte, frei stehende, runde, mehr hohe… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Holzbrandtechnik — (Pyrographie), ein schon vor Jahrhunderten geübtes Verfahren, mittels glühender Stifte aus freier Hand oder mittels glühend gemachter Stempel mehr oder weniger intensiv braune, unverwischbare Zeichnungen figuraler oder ornamentaler Natur auf Holz …   Lexikon der gesamten Technik

  • Jelling-Stil — Der Jelling Stil (auch: Älterer Jelling Stil) ist ein wikingerzeitlicher Kunststil in Skandinavien. Sein Verbreitungszeitraum reicht vom Anfang des 10. Jahrhunderts bis etwa 975. Benannt ist er nach seinem Leitfund aus dem Königsgrab von Jelling… …   Deutsch Wikipedia

  • Jellingstil — Der Jelling Stil (auch: Älterer Jelling Stil) ist ein wikingerzeitlicher Kunststil in Skandinavien. Sein Verbreitungszeitraum reicht vom Anfang des 10. Jahrhunderts bis etwa 975. Benannt ist er nach seinem Leitfund aus dem Königsgrab von Jelling… …   Deutsch Wikipedia

  • Treppe — Treppe, 1) eine gangbare Verbindung eines tiefer gelegenen Fußbodens mit einem höhern u. umgekehrt; insbesondere eine derartige Verbindung von Stockwerken. A) Jede Treppe besteht aus abwechselnden horizontalen Flächen (Auftritten), welche zum… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Akzent — (lat. accentus, bei den Griechen prosodía, »Beigesang«), in der Grammatik die Betonung und die zur Bezeichnung derselben üblichen Zeichen (Akzente). Die griechischen Akzente wurden von dem alexandrinischen Grammatiker Aristophanes von Byzanz (3.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schmuck — (hierzu die Tafel »Schmucksachen I III«). Bei den ältesten Kulturvölkern des Orients war die Neigung, sich zu schmücken, ebenso stark, wie sie es noch heute bei den Orientalen ist. Nach den ägyptischen und assyrischen Denkmälern sowie den Funden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”